Mit ein bisschen Glück wird auch bald hier ein solch schöner Anblick wie auf den Bildern möglich sein! Die Blütenpracht, vor allem an den Rändern von Äckern, sind sogenannte Ackerwildkräuter - Arten, die sich an die Bewirtschaftungsmethode von Pflug und Ansaat von Kulturpflanzen angepasst haben. Dabei sind viele Arten nicht ertragsmindernd und sogar im Gegenteil sehr hilfreich für Mensch und Natur! Einerseits sind sie optisch sehr ansprechend, und andererseits bieten sie auch eine sehr wichtige Lebensgrundlage für zahlreiche Wildbestäuber wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge, oder auch für Feldvogelarten wie das Rebhuhn oder die Wachtel.
Durch gezielte Ansiedlung selten gewordener Wildkräuter kann dem zunehmenden Rückgang der Pflanzen- und Tiervielfalt auf Äckern entgegengewirkt werden. Daher wurden auf diesem Sommergerstenfeld, vor dem Sie gerade stehen, Samen von Kornblume und Acker-Stiefmütterchen ausgebracht.
Obwohl im Lungau mit den sogenannten „Wechselwiesen“ eine spezielle Landnutzungsform, bei der sich Acker- und Grünlandnutzung abwechseln, vorliegt, sind die Wildkräuter trotzdem gut daran angepasst. Egal ob Wechselwiese oder dauerhafter Acker: Besonders wichtig für ihr Gedeihen ist eine traditionelle Bewirtschaftung mit geringerer Saatgutdichte und größerem Saatreihenabstand. Und schon bald können Sie sich hier selbst ein Bild von der blühenden Vielfalt und dem Insektenreichtum machen!