Sie stehen auf einer feuchtebetonten Blumenwiese, ringsherum gibt es bald zahlreiche bunte Blütenpflanzen – das ist keine Selbstverständlichkeit mehr! Artenreiche Wiesen haben sehr wichtige Funktionen, sei es als hochwertige Futtermittelquelle für die Viehwirtschaft, als Erholungsraum, oder zur Nutzung von Wild- und Heilkräutern. Aber auch zahlreiche Insekten wie Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge finden hier ihr Auskommen und dienen zusätzlich als Lebensgrundlage für verschiedene Wiesenbrüter wie zum Beispiel das Braunkehlchen.
Zu den sogenannten „Wildbestäubern“ zählen verschiedenste Wildbienen- und Schwebfliegenarten, sowie unterschiedliche Käfer- und Schmetterlingsarten. Durch ihre Bestäubungstätigkeit leisten sie einen sehr wichtigen Beitrag für die Vermehrung von Wildpflanzen sowie in der Produktion von Kulturpflanzen. Damit tragen sie wesentlich zur Erzeugung von Lebensmitteln bei!
Sie wollen mehr wissen?
Wenn Sie eine Ausbildung zum/r Wildbestäuberexperten/in machen wollen, oder einfach wissen wollen, wie Sie Wildbestäuber in Ihrem eigenen Garten fördern können, dann besuchen Sie einen Kurs am Wildbestäuberzentrum im Naturpark Riedingtal! Mit Hilfe von Workshops und Erlebniswochen können Sie in Begleitung von ExpertInnen in die faszinierende Welt dieser kleinen Hochleistungsarbeiterinnen eintauchen, und mehr über ihre Lebensweise und Funktionen erfahren! Mehr Informationen finden Sie unter https://www.naturpark-riedingtal.at/wildbestaeuberkurse.html