Zahlreiche europaweit gefährdeten Lebensräume wie Bergmähwiesen und Flachlandmähwiesen, verschiedenste Insektenarten, wie der Rote und Schwarze Apollofalter, der Blauschillernde Feuerfalter und verschiedene Hummel- und weitere Wildbienenarten haben hier ihr begrenztes Verbreitungsgebiet. Viele dieser Lebensräume und Arten stehen bereits hinsichtlich ihrer Gefährdung weit oben auf den Roten Listen.
Der Erhalt dieser Schutzgüter kann nur dann sichergestellt werden, wenn ein grenzüberschreitendes Management diese Inselvorkommen vernetzt und gemeinsam betreut. Mit der Entwicklung und Durchführung grenzüberschreitender Arten- und Biotopschutzprojekte soll die Naturschutzarbeit auf eine neues, qualitatives Level gebracht werden.
In allen beteiligten Regionen sollen verschiedene Ansätze zur Erhaltung der Biodiversität mit besonderem Fokus auf das Zusammenwirken von Naturschutz und landwirtschaftlicher Vielfalt umgesetzt werden.
Mit der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Arten- und Biotopschutzprojekten, von bewusstseinsbildenden Aktionen und Ö ffentlichkeitsarbeit verfolgen die drei Projektregionen ein gemeinsames Ziel - die Grenzenlosigkeit von Naturschutzanliegen. Durch die Zusammenarbeit und Qualifizierung des Schutzgebietsbetreuung über die Landesgrenzen soll der Erfolg des Gebietsmanagement gesteigert werden.
Schutzgüter erhalten
In allen beteiligten Regionen sollen verschiedene Ansätze zur Erhaltung der Biodiversität mit besonderem Fokus auf das Zusammenwirken von Naturschutz und landwirtschaftlicher Vielfalt umgesetzt werden.